RAL Gütezeichen

Hintergrund + Bedeutung

Das RAL Gütezeichen 966 - Solarenergieanlagen

Sinn und Empfinden für Qualität ist nicht jedem Menschen gegeben. Aber den Wunsch danach hat jeder.

Endkunden und Verbraucher, kommunale wie private Auftraggeber, Firmen und Konzerne – sie alle vertrauen auf Prüfverfahren und gebündelte Fachkompetenz in Form eines RAL-Gütezeichens. Hersteller wie Lieferanten und insbesondere die ausführenden Betriebe – sie alle demonstrieren ihren Sinn für Qualität durch das Tragen eines RAL-Gütezeichens.

Das RAL Gütezeichen

Nicht jeder darf es tragen. Zum lizensierten Partner einer RAL-Gütegemeinschaft kann  nur werden, wer den definierten Audit-Prozess durchlaufen hat. Sowohl Audits, als auch Rezertifizierungen werden unter Anwendung der Allgemeinen Güte- und Prüfbestimmungen des RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. durchgeführt. 

In dem Verfahren werden die Voraussetzungen für das Tragen eines RAL-Gütezeichens überprüft. Abschließend entscheidet die Gütegemeinschaft über die Zuteilung des  Gütezeichens 966 Solarenergieanlagen.

Das RAL-Gütezeichen 966 Solarenergieanlagen steht für Zuverlässigkeit und Qualität der gekennzeichneten Produkte und Anbieter.

GZ 966 Logo (1)

Weiterführende Informationen:

RAL Gütegemeinschaft Solaranlagen + Speicher e.V.

GZ 966: Durchführungsbestimmungen für die Verleihung und Führung des Gütezeichens

RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V.

Allgemeine Güte- und Prüfbestimmungen für Solarenergieanlagen

Das RAL Gütezeichen 966 – Solarenergieanlagen

  • Das RAL-Gütezeichen 966 – für Solarenergieanlagen – umfasst Photovoltaik, Solarthermie und Batterie-Speichersysteme sowie die damit direkt gekoppelten Technologien.
  • Im Rahmen des Auditierungs-Vorgangs wird das vorgeschriebene Verfahren des Deutschen Instituts für Gütesicherung (RAL) angewendet.
  • Nach erfolgreichem Abschluss des Verfahrens darf es der lizensierte Träger des Gütesiegels 966 in seiner Korrespondenz und Aussendarstellung verwenden.
  • Mit Tragen des Gütesiegels 966 verpflichtet sich der lizensierte Partner zur Einhaltung des Qualitätsstandards in den jeweils gültigen Güte- und Prüfbestimmungen.
  • Der Gütegemeinschaft obliegt die Überwachung und Dokumentation hinsichtlich der Aktualisierungen und Anpassungen für das Tragen des Gütesiegels 966.
  • Diese streng reglementierte Vorgehensweise stellt sicher, das dem informierten Kunden auf einen Blick die Verpflichtung zur Qualität verdeutlicht wird.
  • Unser Ziel ist es, den Endkunden vor gefährlichen Endprodukten zu schützen, damit die stark expandierende Branche der regenerativen Energien nicht durch negative Presse gebremst wird.
  • Diesen Anspruch zu erfüllen ist eine der Aufgaben der Gütegemeinschaft – und das kann nur gelingen mit Partnern, die dem gleichen Anspruch gerecht werden wollen. Das ist unser Anspruch an die Träger des Gütezeichens 966.